Moderation in Gruppen - drei seminare in 2024
Wir bieten dieses Jahr drei Seminare zum Thema Moderation an, jeweils mit anderen Schwerpunkten. Die Seminare sind von einander unabhängig- heißt, du kannst jedes Seminar besuchen ohne die anderen besucht zu haben.
Seminar Leitung:
Joel Campe lebt seit 2003 in Sieben Linden und hat sich hier vom Studium des Ökologischem Landbaus zur Sozialen Permakultur und der Arbeit mit Gruppen bewegt. Um Menschen zu inspirieren und dazu zu ermächtigen, Veränderung zu gestalten, unterrichtet Joel Permakultur in Kursen und Tutorien, bietet Supervision, Prozessbegleitung und Konflikt-/Moderationen an und bindet in die Arbeit eine kritische Perspektive auf gesellschaftliche Machtverhältnisse ein.
Jana Light wohnt in den Niederlanden und unterstützt aktivistische Gruppen durch Moderation und Mediation. Wichtige Grundlagen dabei sind: Gewaltfreiheit, Bewusstsein für Machtdynamiken, Intuition und Körpergefühl.
Joel Campe lebt seit 2003 in Sieben Linden und hat sich hier vom Studium des Ökologischem Landbaus zur Sozialen Permakultur und der Arbeit mit Gruppen bewegt. Um Menschen zu inspirieren und dazu zu ermächtigen, Veränderung zu gestalten, unterrichtet Joel Permakultur in Kursen und Tutorien, bietet Supervision, Prozessbegleitung und Konflikt-/Moderationen an und bindet in die Arbeit eine kritische Perspektive auf gesellschaftliche Machtverhältnisse ein.
Jana Light wohnt in den Niederlanden und unterstützt aktivistische Gruppen durch Moderation und Mediation. Wichtige Grundlagen dabei sind: Gewaltfreiheit, Bewusstsein für Machtdynamiken, Intuition und Körpergefühl.
Denken, Fühlen und Unterstützen - Moderation in Gruppen & Teams!
Gleichberechtigt, konstruktiv und produktiv aktiv sein
22.-24. März 2024
Du bist Teil einer Gruppe oder eines Teams und ihr wollt euch konstruktiv austauschen und gemeinsame Entscheidungen treffen? Du kannst ganz gut den Überblick behalten und wirst öfter gebeten zu moderieren – und willst darin mehr Sicherheit gewinnen?
In Gruppen ist Moderation ein hilfreiches Werkzeug für das gemeinsame Arbeiten. Moderation kann beitragen, mit einander in einem verbindenden Kontakt zu sein. Sie hält den Rahmen, unterstützt die Beteiligung Aller und sorgt dafür, dass viele Perspektiven einbezogen werden. Dank Moderation bleiben wir beim Thema, treffen wir Entscheidungen leichter, stärken unsere Verbindung und erhöhen unsere Wirksamkeit. So bleibt die Freude in Teams und Initiativen am gemeinsamen Tun erhalten!
An diesem Wochenende reflektieren wir Aufgaben, Rolle und Haltung von Moderator:innen. Du bekommst die Möglichkeit, in kleinen Rollenspielen Moderation zu üben und die Erfahrung mit anderen zu reflektieren. Folgenden Fragen wollen wir uns widmen:
• Wie finde ich heraus, welches Anliegen die Gruppe eigentlich hat für die Moderation?
• Wie wähle ich passende Methoden für die Anliegen aus?
• Wie gehe ich mit typischen Herausforderungen in der Moderation um (Missverständnisse, lange Redebeiträge, Leute steigen innerlich aus,…)?
• Welche Rolle spielt mein Körperbewusstsein bei der Moderation, wie kann ich es erhöhen, und was trägt dazu bei, dass ich in der Moderationsrolle gut für mich sorgen kann?
• Worin liegen die Besonderheiten und Unterschiede zwischen interner und externer Moderation?
Nach diesem Wochenende wirst du dich leichter entscheiden können, ob du Moderationsanfragen annehmen willst und kannst. Außerdem wirst du wissen, in welchen Bereichen du dir mehr Know-How aneignen möchtest, um zu konstruktiven, gleichberechtigten und produktiven Treffen beizutragen.
Wir setzen uns für eine sozial-ökologische Transformation ein und möchten mit unserer Arbeit zur Wirksamkeit emanzipatorischer sozialer Bewegungen beitragen. Deshalb möchten wir besonders Menschen ermutigen, sich anzumelden, die sich mit anderen für globale Gerechtigkeit engagieren. Und wenn du gemeinsam mit anderen aktiv bist, überleg dir doch, ob du mit einer weiteren Person aus deiner Gruppe kommst, so dass ihr das Erlebte und die Inhalte integrieren und ggf. in eure Gruppe einbringen könnt.
Wir können dieses Seminar nicht kostenfrei anbieten. Um auch Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln eine Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns entschieden, eine sehr breite Skala für den Teilnahmebeitrag* anzusetzen. Dadurch bleibt bis Seminarbeginn ungewiss, ob unsere Kosten gedeckt sein werden. Um diese mögliche Lücke zu schließen, möchten wir während des Seminars eine Bieterunde machen. Bei Fragen oder Unsicherheiten hierzu meldet euch gern bei uns per Mail.
* Für Menschen unter 28 Jahren kann der „Jenga-Fonds“ eine zusätzliche Möglichkeit sein, die Kosten zu reduzieren.
In Gruppen ist Moderation ein hilfreiches Werkzeug für das gemeinsame Arbeiten. Moderation kann beitragen, mit einander in einem verbindenden Kontakt zu sein. Sie hält den Rahmen, unterstützt die Beteiligung Aller und sorgt dafür, dass viele Perspektiven einbezogen werden. Dank Moderation bleiben wir beim Thema, treffen wir Entscheidungen leichter, stärken unsere Verbindung und erhöhen unsere Wirksamkeit. So bleibt die Freude in Teams und Initiativen am gemeinsamen Tun erhalten!
An diesem Wochenende reflektieren wir Aufgaben, Rolle und Haltung von Moderator:innen. Du bekommst die Möglichkeit, in kleinen Rollenspielen Moderation zu üben und die Erfahrung mit anderen zu reflektieren. Folgenden Fragen wollen wir uns widmen:
• Wie finde ich heraus, welches Anliegen die Gruppe eigentlich hat für die Moderation?
• Wie wähle ich passende Methoden für die Anliegen aus?
• Wie gehe ich mit typischen Herausforderungen in der Moderation um (Missverständnisse, lange Redebeiträge, Leute steigen innerlich aus,…)?
• Welche Rolle spielt mein Körperbewusstsein bei der Moderation, wie kann ich es erhöhen, und was trägt dazu bei, dass ich in der Moderationsrolle gut für mich sorgen kann?
• Worin liegen die Besonderheiten und Unterschiede zwischen interner und externer Moderation?
Nach diesem Wochenende wirst du dich leichter entscheiden können, ob du Moderationsanfragen annehmen willst und kannst. Außerdem wirst du wissen, in welchen Bereichen du dir mehr Know-How aneignen möchtest, um zu konstruktiven, gleichberechtigten und produktiven Treffen beizutragen.
Wir setzen uns für eine sozial-ökologische Transformation ein und möchten mit unserer Arbeit zur Wirksamkeit emanzipatorischer sozialer Bewegungen beitragen. Deshalb möchten wir besonders Menschen ermutigen, sich anzumelden, die sich mit anderen für globale Gerechtigkeit engagieren. Und wenn du gemeinsam mit anderen aktiv bist, überleg dir doch, ob du mit einer weiteren Person aus deiner Gruppe kommst, so dass ihr das Erlebte und die Inhalte integrieren und ggf. in eure Gruppe einbringen könnt.
Wir können dieses Seminar nicht kostenfrei anbieten. Um auch Menschen mit geringeren finanziellen Mitteln eine Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns entschieden, eine sehr breite Skala für den Teilnahmebeitrag* anzusetzen. Dadurch bleibt bis Seminarbeginn ungewiss, ob unsere Kosten gedeckt sein werden. Um diese mögliche Lücke zu schließen, möchten wir während des Seminars eine Bieterunde machen. Bei Fragen oder Unsicherheiten hierzu meldet euch gern bei uns per Mail.
* Für Menschen unter 28 Jahren kann der „Jenga-Fonds“ eine zusätzliche Möglichkeit sein, die Kosten zu reduzieren.
Was noch so wirkt - der umgang mit macht und trauma in der rolle der moderation
24.-26. Mai 2024
Irgendwas ist los mit der Gruppe – aber du kannst nicht so wirklich einordnen was? Von überraschend starken Reaktionen zu eingefahrenen Mustern – was wirkt hier?
In diesem Workshop nehmen wir diese Situationen genauer unter die Lupe. Die Themenfelder Trauma, Nervensystemtheorie und Macht- & Privilegiendynamiken erkunden wir mit der nötigen Langsamkeit und Achtsamkeit: Vom Erkennen und Verstehen zum konkreten Umgang damit.
Wir nehmen diverse Ebenen mit: von Gedanken zu Emotionen zu Körperempfindungen. Mit Inputs, Selbst-Reflektion, Kleingruppenarbeit und Erarbeitung in der Großgruppe – immer wieder mit eingestreuten Selbst- und Co-Regulationseinladungen.
Auch klären wir die Frage: was ist eigentlich gemeint mit ‘Trauma-informiert moderieren’?
Trauma und Macht können heftige Themen sein, und so steht Selbstfürsorge an erster Stelle während dieses Wochenendes.
Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, ein wenig Moderationserfahrung zu haben, um dieses Seminar zu besuchen.
Im Detail
Ort: Lossehof Oberkaufungen, genaueres nach Anmeldung
Kosten: Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst, wie es gut für dich passt.
Zeiten: Ankunft Freitag ab 18:00, Abendbrot um 18:30, Beginn um 19:00. Abschluss Sonntag spätestens um 16:00. Genaueres nach Anmeldung
Verpflegung: es gibt eine warme Mittagsmahlzeit, Frühstück und Abendbrot halten wir schlicht.
In diesem Workshop nehmen wir diese Situationen genauer unter die Lupe. Die Themenfelder Trauma, Nervensystemtheorie und Macht- & Privilegiendynamiken erkunden wir mit der nötigen Langsamkeit und Achtsamkeit: Vom Erkennen und Verstehen zum konkreten Umgang damit.
Wir nehmen diverse Ebenen mit: von Gedanken zu Emotionen zu Körperempfindungen. Mit Inputs, Selbst-Reflektion, Kleingruppenarbeit und Erarbeitung in der Großgruppe – immer wieder mit eingestreuten Selbst- und Co-Regulationseinladungen.
Auch klären wir die Frage: was ist eigentlich gemeint mit ‘Trauma-informiert moderieren’?
Trauma und Macht können heftige Themen sein, und so steht Selbstfürsorge an erster Stelle während dieses Wochenendes.
Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, ein wenig Moderationserfahrung zu haben, um dieses Seminar zu besuchen.
Im Detail
Ort: Lossehof Oberkaufungen, genaueres nach Anmeldung
Kosten: Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst, wie es gut für dich passt.
Zeiten: Ankunft Freitag ab 18:00, Abendbrot um 18:30, Beginn um 19:00. Abschluss Sonntag spätestens um 16:00. Genaueres nach Anmeldung
Verpflegung: es gibt eine warme Mittagsmahlzeit, Frühstück und Abendbrot halten wir schlicht.
Huch, ein Konflikt! Die Rolle der Moderation
20. - 22. September 2024
Es kann immer passieren: während wir moderieren taucht ein Konflikt in der Gruppe auf. Was nun? Was sind meine Optionen? Wie kann ich den Individuen und der Gruppe gerecht werden?In diesem Workshop lernst du, wie du aus der Rolle der Moderation mit Konflikten umgehen kannst. Wir schauen uns an, was in uns wirkt, wenn wir in einem Konflikt sind oder ihn miterleben, wie Machtdynamiken darauf einwirken, wie wir uns als Moderation auf diese Momente vorbereiten können und natürlich: was wir konkret in den Momenten tun können, wenn die Stimmung kippt.
Dieser Workshop ist KEIN Konfliktmoderationstraining, sondern vermittelt eher eine Art “Erste Hilfe” bei Konflikten.
Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, ein wenig Moderationserfahrung zu haben, um dieses Seminar zu besuchen.
Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst wie es gut für dich passt.
Im Detail:
Ort: Niederkaufungen, genaueres nach Anmeldung
Kosten:
Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst wie es gut für dich passt.
Zeiten: Ankunft 18:00, Brotmahlzeit: 18:30 Uhr, spätestens 16:00 Uhr Schluss am Sonntag. Genaueres nach Anmeldung.
Verpflegung: es gibt eine warme Mittagsmahlzeit, Frühstück und Abendbrot halten wir schlicht.
Dieser Workshop ist KEIN Konfliktmoderationstraining, sondern vermittelt eher eine Art “Erste Hilfe” bei Konflikten.
Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, ein wenig Moderationserfahrung zu haben, um dieses Seminar zu besuchen.
Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst wie es gut für dich passt.
Im Detail:
Ort: Niederkaufungen, genaueres nach Anmeldung
Kosten:
Wir möchten diesen Workshop für möglichst viele zugänglich gestalten und werden daher im Rahmen des Wochenendes eine Bietrunde machen. Das heißt, dass im Voraus kein Geld fließen muss und du finanziell so viel beitragen kannst wie es gut für dich passt.
Zeiten: Ankunft 18:00, Brotmahlzeit: 18:30 Uhr, spätestens 16:00 Uhr Schluss am Sonntag. Genaueres nach Anmeldung.
Verpflegung: es gibt eine warme Mittagsmahlzeit, Frühstück und Abendbrot halten wir schlicht.