Informationen zu "Das leben lieben, die trauer willkommen heißen" am 29.08.24 - 1.9.24
Auf dieser Seite möchten wir dir weitere Informationen zu dem Angebot "Das Leben lieben, die Trauer willkommen heißen" anbieten. Die Anmeldung erfolgt über Sieben Linden.
"Ich hätte nicht gedacht, dass es in Gemeinschaft einfacher sein könnte, zu trauern." - Feedback aus einem vergangenen Trauerraum
Was machen wir?
Was ist "Das Leben lieben, die Trauer willkommen heißen?"
"Das Leben lieben, die Trauer willkommen heißen" ist ein Angebot von Jana, Dita und Björn, welches im Ökodorf Sieben Linden stattfindet.
Von Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag werden wir in Gemeinschaft sein und zusammen ein Trauerritual durchlaufen.
Was ist Trauer?
Trauer ist nicht nur Schmerz durch Verlust. Viele andere Gefühle gehören auch dazu: von Schmerz zu Scham zu Wut zu Glück. An diesen Tagen geht es darum, dem Raum zu geben was im Alltag oft untergeht. Das spüren dieser Gefühle kann verborgene Kraft und Energie freisetzen.
Warum die Trauer Willkommen heißen?
Ein Raum für alle Arten der Trauer kann befreiend und heilsam sein. Hier bist du eingeladen, deine Beziehung zu diesen tiefen Gefühlen Platz zu geben, egal was du mitbringst. Du bist gänzlich willkommen.
Was ist ein Trauer Ritual?
Ein Ritual, nach unserem Verständnis, ist eine Handlung mit Intention. Bei einem Trauer Ritual geht es gezielt darum, die Trauer einzuladen. Es handelt sich dabei nicht um eine religiöse Tätigkeit, lässt aber auch Raum für den eigenen Glauben. Elemente des Rituals sind z.B. ein klarer Anfang und Ende, das zünden und löschen einer Kerze, das Verbinden mit der eigenen Intention. Alles was wir anbieten ist optional.
Mehr zu den Quellen dieser Arbeit findest du hier.
Was kann ich von den Tagen erwarten?
Wir werden verschiedenes zusammen üben - in Bewegung, schweigend, mit Sprache - sodass wir tiefe Gefühle auf eine resilienzstärkende Weise berühren. Wir laden dich ein so zu sein wie du bist. Es wird Zeit in der Großgruppe, in Kleingruppen und alleine geben. Es wird Raum für stille Reflektion und für Ausdruck geben.
"Das Leben lieben, die Trauer willkommen heißen" ist ein Angebot von Jana, Dita und Björn, welches im Ökodorf Sieben Linden stattfindet.
Von Donnerstag Abend bis Sonntag Mittag werden wir in Gemeinschaft sein und zusammen ein Trauerritual durchlaufen.
Was ist Trauer?
Trauer ist nicht nur Schmerz durch Verlust. Viele andere Gefühle gehören auch dazu: von Schmerz zu Scham zu Wut zu Glück. An diesen Tagen geht es darum, dem Raum zu geben was im Alltag oft untergeht. Das spüren dieser Gefühle kann verborgene Kraft und Energie freisetzen.
Warum die Trauer Willkommen heißen?
Ein Raum für alle Arten der Trauer kann befreiend und heilsam sein. Hier bist du eingeladen, deine Beziehung zu diesen tiefen Gefühlen Platz zu geben, egal was du mitbringst. Du bist gänzlich willkommen.
Was ist ein Trauer Ritual?
Ein Ritual, nach unserem Verständnis, ist eine Handlung mit Intention. Bei einem Trauer Ritual geht es gezielt darum, die Trauer einzuladen. Es handelt sich dabei nicht um eine religiöse Tätigkeit, lässt aber auch Raum für den eigenen Glauben. Elemente des Rituals sind z.B. ein klarer Anfang und Ende, das zünden und löschen einer Kerze, das Verbinden mit der eigenen Intention. Alles was wir anbieten ist optional.
Mehr zu den Quellen dieser Arbeit findest du hier.
Was kann ich von den Tagen erwarten?
Wir werden verschiedenes zusammen üben - in Bewegung, schweigend, mit Sprache - sodass wir tiefe Gefühle auf eine resilienzstärkende Weise berühren. Wir laden dich ein so zu sein wie du bist. Es wird Zeit in der Großgruppe, in Kleingruppen und alleine geben. Es wird Raum für stille Reflektion und für Ausdruck geben.
"Ich hatte schnell das Gefühl, dass meine Emotionen und Gedanken einfach Platz hatten, was sehr befreiend war. In diesem Raum konnte ich sein lassen, was gerade da war, mit so viel wunderbarer Leichtigkeit." - Feedack aus einem vergangenem Trauerraum
Praktisches
Zum Ort:
Unsere Zusammenkunft findet im Ökodorf Sieben Linden statt. Dort werden wir die Selbstversorgungsinfrastruktur nutzen - das heißt, wir sind nicht in einem Seminarraum, sondern auf dem Campingplatz, wo wir für ausreichend Wetterschutz sorgen werden.
Geld:
Wir bieten diese Zusammenkunft im Rahmen der Schenkökonomie an. Das heißt: es sind erstmal alle willkommen, egal wie viel sie zahlen können. Wir möchten während unserer Zeit zusammen schauen, wie wir die Kosten gemeinsam decken können. Dazu gehört sowohl das Essen und die Orgakosten, so wie einen Beitrag zum Lebensunterhalt von Dita, Björn und Jana (das Team). Auch wird es die Möglichkeit geben, Geld für Anreise und Unterkunft der anderen Teilnehmenden in einen Topf zu geben - und selber zu nehmen. Wir möchten weder, dass Geld die Teilnahme ausschließt noch dass Du aus anderen Unsicherheiten fern bleibst. Daher kontaktiere uns bitte falls du Fragen oder Sorgen dazu hast.
Anmeldung:
erfolgt über die Webseite von Sieben Linden
Barrierefreiheit
Die Sanitäreinrichtungen auf dem Campingplatz sind i.d.R. nicht barrierefrei sondern mit Stufen zu erreichen. Es gibt, in etwas Entfernung, barrierefreie Sanitäreinrichtungen. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden.
Schlafplätze:
bei der Anmeldung kannst du dir eine Unterkunftsform aussuchen. Diese wird über Sieben Linden gebucht. Falls du Fragen dazu hast, melde dich bitte bei Sieben Linden. Die Unterkunft zahlst du bei der Anmeldung. Es gibt verschiedene Optionen von Zelt zu Einzelzimmer. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Tage länger zu bleiben - kläre dies gerne mit Sieben Linden.
Kinder und Jugendliche:
Wir haben bisher leider nur wenige (Trauer)Räume erleben dürfen, wo Kinder und Jugendliche dabei waren. Nichtsdestotrotz und genau deswegen möchten wir es ermöglichen, dass Eltern und Kinder jeden Alters dabei sein können. Wie genau das aussehen wird ist noch nicht ganz klar: wir sind dabei zu schauen, ob es Kinderbetreuung geben kann, und wenn ja zu welchen Uhrzeiten. Sowieso ist es möglich, dass Kinder Teil der Gruppe sind und das sie und ihre Eltern (wie alle anderen auch) sich jederzeit aus- und wieder einklinken können. Falls du Fragen oder konkrete Bedürfnisse dazu hast, lass uns dies gerne wissen.
Bisher wissen wir: es kann Kinderbetreuung mindestens zu folgenden Zeitpunkten geben:
Freitag 9 - 13u
beim Sonntags-Café gibt es ein Kinderprogramm
Wir sind dran weitere Kinderbetreuungsmomente zu vereinbaren.
Essen:
Bei Ankunft wird es eine leichte Mahlzeit geben, vom Team vorbereitet. Die restlichen Mahlzeiten werden wir zusammen kochen und aufräumen. Die Mahlzeiten sind vegan.
Sprache:
Die Hauptsprache dieser Zusammenkunft ist Deutsch. Das heißt, die Sprache die das Team sprechen wird in der Großgruppe ist Deutsch. Das Team spricht auch Englisch und kann im Einzelfall auf Englisch interagieren. Es ist uns allerdings nicht möglich für eine durchgängige Übersetzung zu sorgen.
Wir laden alle ein, ihre Trauer auf der Sprache auszudrücken die für sie am stimmigsten ist. Falls du dir unsicher bist ob die Sprache eine Barriere für dich darstellen könnte, melde dich bitte bei uns.
Zeiten:
Donnerstag 29. August - 1. September 2024
Anreise:
Donnerstag 17-18 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr, Seminarbeginn 20:00 Uhr
Abreise
Sonntag 12 Uhr Mittagessen, direkt nach dem Mittagessen - von 13 - 14 Uhr, wird eine Ökodorfführung angeboten.
Im Anschluss bietet das Sonntagscafé Gelegenheit für einen gemütlichen Ausklang mit selbstgebackenem Kuchen, Live-Musik und wechselndem Programm. Weitere Infos: Sonntagscafé im September
Genaue Programm Zeiten folgen.
Zum Mitbringen
- Schlafsachen (je nachdem, wo du schläfst und was du brauchst)
- Lieblingssnacks und Lieblingsgetränke
- etwas, was dir Halt gibt oder dich stärkt
- etwas, was deine Trauer oder einen Anteil davon symbolisiert
- das, was du brauchst, um möglich bequem zu sein (z.B. Wärmflasche, Kuscheldecke)
- eine Taschen- oder Stirnlampe, da es Nachts wenig Beleuchtung gibt
Sonstiges
Nach deiner Anmeldung, ca zwei Wochen vor Seminarbeginn, werden wir dir noch einen Fragebogen zukommen lassen. Wir bitten dich, diesen so schnell wie möglich auszufüllen, damit wir uns möglichst gut vorbereiten können und schauen können, dass alle die Unterstützung haben die sie brauchen.
Unsere Zusammenkunft findet im Ökodorf Sieben Linden statt. Dort werden wir die Selbstversorgungsinfrastruktur nutzen - das heißt, wir sind nicht in einem Seminarraum, sondern auf dem Campingplatz, wo wir für ausreichend Wetterschutz sorgen werden.
Geld:
Wir bieten diese Zusammenkunft im Rahmen der Schenkökonomie an. Das heißt: es sind erstmal alle willkommen, egal wie viel sie zahlen können. Wir möchten während unserer Zeit zusammen schauen, wie wir die Kosten gemeinsam decken können. Dazu gehört sowohl das Essen und die Orgakosten, so wie einen Beitrag zum Lebensunterhalt von Dita, Björn und Jana (das Team). Auch wird es die Möglichkeit geben, Geld für Anreise und Unterkunft der anderen Teilnehmenden in einen Topf zu geben - und selber zu nehmen. Wir möchten weder, dass Geld die Teilnahme ausschließt noch dass Du aus anderen Unsicherheiten fern bleibst. Daher kontaktiere uns bitte falls du Fragen oder Sorgen dazu hast.
Anmeldung:
erfolgt über die Webseite von Sieben Linden
Barrierefreiheit
Die Sanitäreinrichtungen auf dem Campingplatz sind i.d.R. nicht barrierefrei sondern mit Stufen zu erreichen. Es gibt, in etwas Entfernung, barrierefreie Sanitäreinrichtungen. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden.
Schlafplätze:
bei der Anmeldung kannst du dir eine Unterkunftsform aussuchen. Diese wird über Sieben Linden gebucht. Falls du Fragen dazu hast, melde dich bitte bei Sieben Linden. Die Unterkunft zahlst du bei der Anmeldung. Es gibt verschiedene Optionen von Zelt zu Einzelzimmer. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Tage länger zu bleiben - kläre dies gerne mit Sieben Linden.
Kinder und Jugendliche:
Wir haben bisher leider nur wenige (Trauer)Räume erleben dürfen, wo Kinder und Jugendliche dabei waren. Nichtsdestotrotz und genau deswegen möchten wir es ermöglichen, dass Eltern und Kinder jeden Alters dabei sein können. Wie genau das aussehen wird ist noch nicht ganz klar: wir sind dabei zu schauen, ob es Kinderbetreuung geben kann, und wenn ja zu welchen Uhrzeiten. Sowieso ist es möglich, dass Kinder Teil der Gruppe sind und das sie und ihre Eltern (wie alle anderen auch) sich jederzeit aus- und wieder einklinken können. Falls du Fragen oder konkrete Bedürfnisse dazu hast, lass uns dies gerne wissen.
Bisher wissen wir: es kann Kinderbetreuung mindestens zu folgenden Zeitpunkten geben:
Freitag 9 - 13u
beim Sonntags-Café gibt es ein Kinderprogramm
Wir sind dran weitere Kinderbetreuungsmomente zu vereinbaren.
Essen:
Bei Ankunft wird es eine leichte Mahlzeit geben, vom Team vorbereitet. Die restlichen Mahlzeiten werden wir zusammen kochen und aufräumen. Die Mahlzeiten sind vegan.
Sprache:
Die Hauptsprache dieser Zusammenkunft ist Deutsch. Das heißt, die Sprache die das Team sprechen wird in der Großgruppe ist Deutsch. Das Team spricht auch Englisch und kann im Einzelfall auf Englisch interagieren. Es ist uns allerdings nicht möglich für eine durchgängige Übersetzung zu sorgen.
Wir laden alle ein, ihre Trauer auf der Sprache auszudrücken die für sie am stimmigsten ist. Falls du dir unsicher bist ob die Sprache eine Barriere für dich darstellen könnte, melde dich bitte bei uns.
Zeiten:
Donnerstag 29. August - 1. September 2024
Anreise:
Donnerstag 17-18 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr, Seminarbeginn 20:00 Uhr
Abreise
Sonntag 12 Uhr Mittagessen, direkt nach dem Mittagessen - von 13 - 14 Uhr, wird eine Ökodorfführung angeboten.
Im Anschluss bietet das Sonntagscafé Gelegenheit für einen gemütlichen Ausklang mit selbstgebackenem Kuchen, Live-Musik und wechselndem Programm. Weitere Infos: Sonntagscafé im September
Genaue Programm Zeiten folgen.
Zum Mitbringen
- Schlafsachen (je nachdem, wo du schläfst und was du brauchst)
- Lieblingssnacks und Lieblingsgetränke
- etwas, was dir Halt gibt oder dich stärkt
- etwas, was deine Trauer oder einen Anteil davon symbolisiert
- das, was du brauchst, um möglich bequem zu sein (z.B. Wärmflasche, Kuscheldecke)
- eine Taschen- oder Stirnlampe, da es Nachts wenig Beleuchtung gibt
Sonstiges
Nach deiner Anmeldung, ca zwei Wochen vor Seminarbeginn, werden wir dir noch einen Fragebogen zukommen lassen. Wir bitten dich, diesen so schnell wie möglich auszufüllen, damit wir uns möglichst gut vorbereiten können und schauen können, dass alle die Unterstützung haben die sie brauchen.
mehr Über das Team
Mehr über Jana findest du auf dieser Webseite, z.B. hier.
Mehr zu Björn findest du hier
und mehr zu Dita hier :)
Mehr zu Björn findest du hier
und mehr zu Dita hier :)